top of page
  • Black Facebook Icon

Gewürzen aus Sicht der TCM

Autorenbild: Bertha GloorBertha Gloor

Aktualisiert: 28. Juli 2023

Speisen werden durch das Würzen schmackhafter und bekömmlicher. Gewürze sind intensiv im Geschmack und wirken meinst anregend und auf die Verdauung. Durch ihre extreme thermische Natur können sie beispielsweise sehr kalte Speisen ausgleichen und den Körper vor allem im Winter erwärmen. Gewürze, die meist selbst nicht nahrhaft sind, bewegen das Qi und erhöhen die Bekömmlichkeit von schwerverdaulichen Speisen, wodurch deren Nährwert erst verfügbar wird.Beispielsweise wird Sauerkraut traditionell mit Wacholderbeeren oder Kümmel hergestellt, Bohnen werden mit Bohnenkraut gekocht, und Apfelmus wird mit Zimt gewürzt.

Kardamon:

Geschmack: scharf, aromatisch, leicht bitter

TCM Wirkung:

Nässe, Feuchtigkeit transformieren, Qi tonisieren

Ingwer:

Geschmack: scharf, aromatisch

TCM Wirkung:

Wind-Kälte eliminieren, Qi regulieren und bewegen, Inneres erwärmen, Schleim -Kälte ausleiten

Kümmel:

Geschmack: scharf, süss

TCM Wirkung:

Yang tonisieren, Qi tonisieren, Blut bewegen, Qi regulieren, Inneren Wind unterdrücken

Koriander:

Geschmack: scharf, süss

TCM Wirkung:

Nahrungsretention auflösen, Nässe ausleiten und Diurese fördern, Qi tonisieren. Wind-Kälte eliminieren, Toxine ausleiten

Petersilie:

Geschmack: scharf, aromatisch

TCM Wirkung:

Nässe auflösen und Yang wärmen, Blut tonisieren, Qi tonisieren, Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren

Anis:

Geschmack:aromatisch, süss, leicht schaft

TCM Wirkung:

Inneres erwärmen, Qi regulieren, bewegen, Shen beruhigen, Schleim-Kälte auflösen

Zimt

Geschmack: scharf, süss, aromatisch

TCM Wirkung:

Inneres erwärmen, Yang tonisieren, Blut bewegen, Wind-Kälte eliminieren.Hitze-Nässe eliminieren.





 
 
 

Comments


bottom of page